Springe zum Inhalt

Umwelt

Im Bereich Umwelt & Nachhaltigkeit haben sich seit dem Schuljahr 2021/22 neben der bereits etablierten Umwelt/Nachhaltigkeits-AG zwei neue Arbeitsgemeinschaften gegründet: Das sind die AG "Rund ums Fahrrad" und die Schulgarten-AG.

Auszeichnung

Die AG Umwelt und Nachhaltigkeit konnte 2024 den berlinweiten Biodiversitätspreis - 1. Platz vom Zoo und Tierpark Berlin - mit der Anlage und Planung von Biodiversitätsflächen und der weiteren Ausgestaltung des Emmy-Noether-Tags gewinnen. Die feierliche Preisverleihung fand am 1. Juli 2024 im Tierpark Berlin im Schloss Friedrichsfelde statt. Zur Ehrung waren neben Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem und den Jurymitgliedern auch die Schirmherrin Steffi Lemke (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) anwesend.

Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften:

Rund ums Fahrrad-AG

Die "Rund ums Fahrrad"- AG hat sich zum Ziel gesetzt, die umweltfreundliche Mobilität mit dem Rad zu steigern.

Neue Fahrradstation am Emmy

Ein Großteil unserer Schülerschaft kommt jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule, so führt die regelmäßige Nutzung zu Verschleißerscheinungen einiger Fahrradteile. Mit der Fahrradstation am Emmy-Noether-Gymnasium ist es den SchülerInnen und LehrerInnen möglich, Kleinstreparaturen und Wartungen selbstständig an ihrem Fahrrad durchzuführen. Auch ein kaputter Fahrradschlauch ist kein Hindernis – hier sorgt unser „Schlauchomat“ für Ersatz und ein sicheres Radeln nach Hause ist kein Problem. Die Fahrradstation wird von der Arbeitsgemeinschaft „Rund ums Fahrrad“ unter der Leitung von Herrn Tutzschke betreut. Immer mittwochs ab 15 Uhr steht die Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung, wenn eine selbstständige Reparatur des Fahrrads nicht möglich ist und Hilfestellung sowie Tipps und Tricks nötig sind. Außerdem ist zur selbigen Zeit eine Reinigung des Fahrrads in unserer Waschstation mit biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln möglich.

Unsere Fahrradstation, ein echter Allrounder, umfasst: Luft aufpumpen, Schlauch wechseln, Reinigung von Fahrrädern und die Bereitstellung verschiedenster Werkzeuge für Kleinstreparaturen, wie z.B. Schraubenzieher, Inbus-, Speichen-, Schrauben- und Maulschlüssel.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bürgerstiftung konnten wir neue Mountainbikes für unsere Schule anschaffen. Diese werden in einem speziell dafür errichteten Fahrradhäuschen auf dem Schulhof sicher aufbewahrt und sind künftig für alle Schülerinnen und Schüler zur Ausleihe verfügbar. Langfristig planen wir:

  • Einführung eines Mountainbike-Kurses, der das sportliche Angebot erweitert
  • Einrichtung einer SchülerInnenfirma zur Fahrradreparatur
  • Das Gartenhaus soll zukünftig auch Spielgeräte für die Pausen bereitstellen, sodass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Pausen aktiv und abwechslungsreich gestalten können.

Für dieses nachhaltige Projekt erhielten wir eine Auszeichnung im Energiesparmeister-Wettbewerb, unterstützt von co2online und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Schulgarten-AG

In der Schulgarten-AG werden die Planung und die Umsetzung von Maßnahmen zur Begrünung und Umgestaltung des Schulhofs unter nachhaltigen Aspekten verfolgt. Sie hat bereits Hochbeete neben dem Grünen Klassenzimmer errichtet und bepflanzt.

In unserer Garten AG haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Beginn des Projektes (März 2021) im Rahmen einer Basisabstimmung darauf geeinigt, rote Johannisbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren anzubauen. Darüber hinaus wurden uns vom Förderverein der Schule mehrere Weinpflanzen finanziert. Bezüglich der Biodiversität sind in unserer Garten-AG insbesondere die in vier der sechs Hochbeeten mehrheitlich gepflanzten Himbeeren und Erdbeeren zu nennen. Die von uns gewählten Sorten (Autumn Bliss, Malling Promise, Golden Everest) bieten vom Mai bis September und teilweise sogar bis in den Oktober hinein Bienen und Co. viele Pollen und Nektar. Sie schaffen damit einen idealen Lebensraum für zahlreiche Insekten. Zudem profitieren laut Angaben des BUND durch den Anbau von Himbeeren auch mehr als 30 verschiedene Schmetterlingsarten. Der hohe Pollenwert der Weinpflanzen leistet ebenfalls einen gewichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität an unserer Schule. Zuletzt sei erwähnt, dass bei der Auswahl sämtlicher Pflanzen sowie der Erde und des Düngers den hohen Anforderungen des biologischen Gartenbaus Rechnung getragen wurde: Es kommen in unserer Garten-AG keinerlei Pestizide mit gesundheitsabträglichen und/oder umweltunverträglichen Bestandteilen zum Einsatz.

Umwelt- und Nachhaltigkeits-AG

Ob erneuerbare Energien, Massentierhaltung, Klimawandel, gesunde umweltfreundliche Ernährung oder Recycling für eine grünere Schule: Der Umgang mit unserer Umwelt und weitere Nachhaltigkeitsthemen stehen bei uns im Vordergrund. Wir unterstützen durch unsere Aktionen die alljährliche Bewerbung zur Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule und beteiligen uns an allen Projekten und Wettbewerben, die diese Themen berühren (zum Beispiel Umgestaltung des Schulhofes und Artenschutzwettbewerb).

In der Vergangenheit haben wir als Modellschule an dem Projekt von Greenpeace „School for Earth“ für eine klimaneutrale Schule teilgenommen, uns an zahlreichen Projekten zur Umgestaltung des Schulhofes beteiligt, externe Ausstellungen an die Schule geholt (z.B. zum Thema Ressourcengerechtigkeit, Karikaturen zum Umweltschutz, Tropischer Regenwald), den Emmy-Noether-Projekttag mitgestaltet oder durch Schulhofaktionen Spendengelder für den Bereich Umweltschutz gesammelt.

  • Karikaturenausstellung

Übersicht über aktuelle Themen und Projekte für das Schuljahr 2024/25 und ein paar Rückblicke auf erfolgreiche Projekte der jüngsten Vergangenheit

  • Projekt zur vertikalen Fassadenbegrünung

Unsere Schule plant ein spannendes und nachhaltiges Projekt: die Begrünung einer großen Wand auf unserem Schulhof. Ziel ist es, eine grüne Oase auf dem bisher stark betonierten Gelände zu schaffen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Direkt an die Wand grenzt unser „grünes Klassenzimmer“, das von der Garten-AG mit Hochbeeten gestaltet wurde. Dieses Projekt wird den Schulhof noch lebendiger und umweltfreundlicher machen. Die Idee entstand in der Nachhaltigkeits-AG und wurde beim Emmy-Noether-Projekttag mit Schülerinnen und Schülern konkretisiert. Nach einer Abstimmung mit der Amtsfeld-Grundschule und einem langen Genehmigungsprozess hat der Schulträger das Projekt freigegeben. Das Emmy-Noether-Gymnasium wurde somit für das Modellprojekt „Fassadengrün an Berliner Schulen“ ausgewählt (5 Schulen in Berlin) und die Senatsverwaltung beauftragt ein Landschaftsarchitekturbüro als Projektsteuerer. Auch die Film-AG ist Teil des Projekts. Sie erstellt einen Feature-Film, um das Vorhaben bekannt zu machen und für Klimaschutz zu werben. Dieses Projekt zeigt, dass Schülerinnen und Schüler aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen können. Es ist unser erstes vertikales Begrünungsprojekt und kombiniert praktische Umwelterziehung mit innovativen Ideen. Wir freuen uns, dass unser Schulhof bald noch grüner wird.

  • Fortführung des langfristigen Ziels, einen Beitrag zur klimaneutralen Schule zu leisten

Fortführung der Teilnahme am Klimavisionsprojekt (unterstützt vom UfU: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.) auch im Schuljahr 2023-2024
Das Projekt startete mit einem KLIMA-CHECK an der Schule. Es handelt sich dabei um einen Schulrundgang, auf dem mittels Fragebögen Informationen zum Schulgebäude, dessen Nutzung, zur Schulspeisung, Mobilitätsverhalten etc. zusammentragen wurden und somit wird der CO2 Abdruck der Schule vermessen. Im Anschluss fand eine VISIONSWERKSTATT statt, die dazu diente, eine gemeinsame Vision einer klimaneutralen Schule zu erarbeiten. Beide Produkte, der CO2 Fußabdruck und unsere Roadmap findet man hier verlinkt.

  • Anlage einer Biodiversitätsfläche auf dem Schulhof

Die Planung und Umsetzung sieht vor, Teile einer ungenutzten Grasfläche am Schuleingang im Sinne der Biodiversität (Artenvielfalt) umzugestalten. Dazu wird die Nachhaltigkeits-AG der Schule vom Museum für Naturkunde (MfN) unterstützt. Begleitet wird das Vorhaben außerdem durch KünstlerInnen, die für uns das Projekt "Pollinator Art" (Kunstwerk für Bestäuber) den SchülerInnen nahebringen. Hier generiert ein Algorithmus - zusammengesetzt von GärtnerInnen und KI-ForscherInnen - auf einer kleinen Fläche mögliche Bepflanzungen, die dem Standort und den Jahreszeiten angepasst sind. Außerdem wird eine Blühhecke und einer breiter Saum für Streusamen angelegt. Das MfN und die Light Art Space GmbH schenkt uns 500 Euro und der Förderverein hat weitere Gelder projektscharf eingeworben. Vielen Dank an das Bezirksamt Treptow-Köpenick - Verfügungsfonds „Stärkung Berliner Großsiedlungen“, die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick und die Berliner Sparkasse. Die Umsetzung erfolgte durch SchülerInnen der Klasse 9b im Schuljahr 2023-24.

Auftaktveranstaltung zusammen mit dem Museum für Naturkunde, Künstlerinnen vom Pollinator Art-Projekt, Frau Kohs (Förderverein), Frau Lehmann (Gartenbauingenieurin), Frau Flaschmann (Grünflächenamt), Herrn Hofmann (Schulhausmeister) und der Klasse 9b sowie der Nachhaltigkeits-AG sowie Impressionen der Umsetzung (© Dario Lagana)
  • Weitere Aktionen zur nachhaltigen Gestaltung des Schulhofes durch kreative Sitzgelegenheiten

Über „Grün macht Schule“ der SenBJF konnten im Schuljahr 2022-23 erfolgreich Gelder mit dem Ziel eingeworben werden, den Schulhof mit kreativen Skulpturen, die gleichzeitig auch als Sitzmöglichkeit dienen, aufzuwerten. Dazu hat die Umweltschul-AG einen Aufruf gestartet, um die Beteiligung der Schulgemeinschaft bei der Ideensammlung sicherzustellen. Die Umsetzung erfolgte in der Projektwoche von zwei Klassen (damalig 6a, 8b), die begleitet wurden vom Künstler und Holzbildhauer, Christoph Gramberg. Die finale Aufstellung und Anstrich der Skulpturen erfolgt in Kürze.

  • Externe Ausstellungen an der Schule

Einmal jährlich wollen wir die Schule für externe Ausstellungen öffnen. In der Ausstellung für das Schuljahr 2022/23 „Glänzende Aussichten: Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit“ wagten Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Im Schuljahr 2023/24 zeigten wir die externe Ausstellung der ASW (Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V.) zum Thema: „Amazonien – der größte Regenwald der Erde und wir.“ Im Schuljahr 2024/25 ist der Fokus auf die weltweite Zigaretten- und Tabakindustrie gelegt. Die Ausstellung "Unfairtobacco" wirft insbesondere ein Schlaglicht auf den Anfang der Lieferketten. Sie zeigt beispielhaft, welche Rohstoffe für vier verschiedene Tabak- und Nikotinprodukte benötigt werden: Zigaretten, Einweg-E-Zigaretten, Wasserpfeifen und Tabakerhitzer. Für jedes Produkt wird der Anbau oder Abbau von drei unterschiedlichen Rohstoffen beleuchtet. Zur Umsetzung des Konzeptes, externe Ausstellungen an die Schule zu holen und didaktisch in den Unterricht zu integrieren, konnten wir ein professionelles mobiles Ausstellungsequipment über die Mittel der Lokalen Agenda des Bezirkes beschaffen.

  • Etablierung eines neuen Mülltrennungssystems

Um eine verbesserte Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wird der Papier- und Pappmüll an verschiedenen Stellen im Schulhaus separat gesammelt. Hierfür wurden zehn stabile, geschlossene Einzelbehälter im gesamten Schulhaus aufgestellt (Anschaffung im Schuljahr 2022-23). Die Beschriftungen der Behälter, Hinweise zur Mülltrennung sowie Schulungen zur Müllvermeidung übernimmt die Umwelt- und Nachhaltigkeits-AG im aktuellen Schuljahr.