Aktuell laufende Projekte
Weihnachtsbaumschmuck vor dem Schuleingang
Dank der Unterstützung unseres Fördervereins erstrahlt unsere Schule in der Weihnachtszeit in festlichem Glanz. Ein schöner Baumschmuck, der den Schuleingang erleuchtet, schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre nicht nur für die Schulgemeinschaft, sondern auch für das Allende Viertel und ist ein herzlicher Willkommensgruß für alle BesucherInnen in der Weihnachtszeit; auch für die kommenden Jahre.

Unterstützung des Englischwettbewerbs "Big Challenge"
Dank des Fördervereins und engagierter Englischlehrkräfte nimmt das Emmy-Noether-Gymnasium am Big Challenge teil. Das ist ein spielerischer Englischwettbewerb für alle SchülerInnen bis zur 9. Klasse, an dem deutschlandweit über 230 000 SchülerInnen teilnehmen, um ihr Englischniveau einzuschätzen, Preise zu gewinnen und das offizielle Zertifikat zu erhalten. Nun können auch viele SchülerInnen unserer Schule aus verschiedenen Klassen die Big Challenge App mit den zahlreichen "Class Activities" nutzen und am Wettbewerb jährlich teilnehmen.
Nachhaltige Umgestaltung des Schulhofes
Alle aktuellen Projekte der nachhaltigen Schulhofumgestaltung sind Kooperationsprojekte hinsichtlich der Planung und Durchführung zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie des Fördervereins des Emmy-Noether-Gymnasiums und der Schulverwaltung, besonders des Hausmeisters. Außerdem werden bei der Umsetzung lokale Künstler und Freiberufler sowie Unternehmen aktiv involviert sowie die Zusammenarbeit mit schulischen Kooperationspartnern, wie z.B. dem Kaniswall gestärkt. Unterstützt wird das Gesamtprojekt außerdem durch die SenBJF (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und wir kooperieren mit dem Stadtbezirk (Grünflächenamt, Schul- und Sportamt). Die ursprüngliche Idee zur Umgestaltung des Schulhofes wurde im Rahmen einer Projektarbeit des WPU-Kurses "Nachhaltigkeit" in der Jahrgangsstufe 9 entwickelt.
Übersicht über die Umgestaltungsprojekte
1) Schaffung eines nicht überdachten weiteren grünen Klassenzimmers, welches vorhandene Motiv-Steine integriert und den Schulschwerpunkt „Reptilienstation“ thematisch aufgreift unter der Leitung des Künstlers Christoph Gramberg. Die Schule hat sich für den Entwurf eines „Amphitheaters“ mit zur Außenseite hin leicht ansteigenden Sitzgelegenheiten entschieden. Die Planung, Entwurfsskizzen sowie die Umsetzung erfolgte durch den WPU Kurs Kunst/Deutsch.



2) Bei der Begrünung des Schulhofes hat uns die Gartenbauingenieurin, Frau Lehmann, unterstützt. Nach vorbereitenden Maßnahmen haben die Klassen 5a und Klasse 8b ihre Exkursionstage genutzt, um tatkräftig bei der Bepflanzung zu unterstützen. Die Bepflanzung orientiert sich an Aspekten des Artenschutzes - so wurden beispielsweise gezielt heimische Pflanzen/Sträucher ausgesucht. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Bepflanzung so geplant, dass die Pflanzen möglichst anspruchslos und pflegeleicht sind.



3) Über das Programm „Politische Bildung“ wurden Gelder für die Gestaltung eines gesellschaftskritischen Wandbildes für die Schule bewilligt. Der Kunstkurs GK 11 mit Zuarbeit vom GK Politik hat erste Entwürfe für die Gestaltung des Wandbildes entwickelt. Die Planung und spätere Umsetzung wird begleitet durch den Künstler, Thomas Prochnow. Die 4 Entwürfe wurden zur Abstimmung innerhalb der Schulgemeinschaft veröffentlicht.






Unterstützung der Willkommensklassen durch die Bürgerstiftung
Durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Köpenick konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Willkommensklassen (WKs) eine tolle Projektwoche kurz vor den Sommerferien 2023 durchführen. Ziel war es, ihr neues Lebensumfeld kennenzulernen und die Verbindung zwischen den drei WKs zu stärken.
Am Montag haben wir gemeinsam in der Schulküche ein 3-Gänge-Menü gekocht, am Dienstag führten wir eine Köpenick-Rallye durch und besuchten das Schloss Köpenick. Am Mittwoch hatten wir einen abwechslungsreichen Tag in der " Bude ", mit Bogenschießen, Lagerfeuer und dem Grillen von Würstchen. Eine Müggelseerundfahrt am Donnerstag verfolgte das Ziel, unseren schönen Stadtbezirk vom Wasser aus zu sehen. Auch die Bölschestraße war für unsere neuen Schülerinnen und Schüler sehenswert - ein Eis rundete diesen Tag ab. Der Freitag stand im Zeichen der Auswertung der Projektwoche. Plakate wurden angefertigt und es war auch noch genügend Zeit, sich sportlich zu betätigen.
Wir danken der Bürgerstiftung im Namen aller Beteiligten ganz herzlich dafür, dass sie uns diese schöne Woche ermöglicht hat.






Übersicht über geförderte Projekte des Fördervereins in der Vergangenheit
Spendenaktion für die Ukraine
Der Förderverein nutzte über eine Frau aus der Ukraine, die in Berlin lebt, die Möglichkeit direkte humanitäre Hilfe für die ukrainischen Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Über einen schulweiten Aufruf wurden diverse und vor allem zahlreiche Sachspenden gesammelt, die von Decken über haltbares Essen bis zu sanitären Grundgütern alles umfassten. So konnte der Transport von Hilfsgütern über Polen in die Ukraine erfolgreich organisiert werden.




Anschaffung der Möbel für unsere neue Lehrküche
Zusätzlich zu den erlaufenen Geldern erhielten wir eine Förderung in Höhe von 1000€ von der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick.
Schulhofgestaltung
Es fanden mehrere Sponsorenläufe zugunsten der Schulhofgestaltung statt.
Aus dem erlaufenen Geldern haben wir Bänke, eine Torwand und eine Tischtennisplatte angeschafft….
…..eine Wand am Schulhof verschönert……
…… und das grüne Klassenzimmer angeschafft.
Kletterwand in der Turnhalle
Auch die Kletterwand in der Turnhalle wurde aus Einnahmen eines Sponsorenlaufs finanziert.
Neugestaltung des Schüleraufenthaltsraums
Nach umfangreichem Umbau und Neugestaltung präsentiert sich der Schüleraufenthaltsraum in neuem technischen und farblichen Look. Der Raum ist nunmehr mit bis zu 44 Sitzplätzen, neuen Tischen sowie Bänken ausgestattet. Dazu kamen neue Farben, Beleuchtung und kombinierte Steckdosen für USB und Strom. Ca. 7.600€ wurden durch den Sponsorenlauf 2019 erlaufen - fast die Hälfte der Gesamtkosten von ca. 16.000€ !

