Demokratie braucht Demokraten.
Friedrich Ebert
Willkommen im Fachbereich Politik unserer Schule! Wir bieten unseren Schüler*innen eine umfassende politische Bildung, die sie auf ein aktives und verantwortungsbewusstes Leben in unserer demokratischen Gesellschaft vorbereitet. In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und komplexen Herausforderungen geprägt ist, ist es uns ein zentrales Anliegen, den jungen Menschen das nötige Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um sich selbstbewusst und kritisch in politischen Diskursen zu engagieren.



Podiumsdiskussion mit VertreterInnen unterschiedlicher Parteien anlässlich der Bundestagswahl 2025
Unsere Ziele
Im Fach Politik stehen die Förderung des demokratischen Verständnisses, die Entwicklung eines differenzierten Weltbilds und die Stärkung der Urteils- und Handlungskompetenz im Vordergrund. Unsere Schüler*innen lernen, politische Prozesse und Strukturen zu verstehen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren und eigene Standpunkte fundiert zu vertreten.
Unterrichtsangebot
Unser Unterricht deckt ein breites Themenspektrum ab: von den Grundlagen der politischen Theorie über die Funktionsweise des deutschen politischen Systems bis hin zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und internationalen Beziehungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf aktuelle Bezüge und praxisnahe Beispiele, die den Unterricht lebendig und relevant machen.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit politischen Themen setzen wir auf handlungsorientiertes Lernen. Diskussionen, Projekte, Debatten und Planspiele sind feste Bestandteile unseres Unterrichts, die das Erlernte erlebbar machen. Exkursionen, z.B. in Parlamente oder zu politischen Institutionen, und Gespräche mit Expert*innen aus der Praxis runden unser Angebot ab.
Engagement und Partizipation
Wir ermutigen unsere Schüler*innen, sich über den Unterricht hinaus politisch zu engagieren. Die Teilnahme an Schülervertretungen, Jugendparlamenten oder verschiedenen Arbeitsgemeinschaften ist eine wertvolle Erfahrung, die das Gelernte vertieft und die persönlichen Fähigkeiten stärkt. Dabei unterstützen wir sie, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Besonders ernst nehmen wir den Auftrag der Schule, der im Schulgesetz §1 formuliert ist: „Ziel muss die Heranbildung von Persönlichkeiten sein, welche fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten sowie das staatliche und gesellschaftliche Leben auf der Grundlage der Demokratie, des Friedens, der Freiheit, der Menschenwürde, der Gleichstellung der Geschlechter und im Einklang mit Natur und Umwelt zu gestalten.“
Um dieser Zielvorstellung zu entsprechen, haben wir ein Demokratiekonzept für die Schulgemeinschaft am Emmy-Noether-Gymnasium entwickelt. Es ist eine Handreichung zum Umgang mit Äußerungen und Vorfällen, die Rechtsextremismus oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zuzuordnen sind. Es enthält u.a. einen Notfallplan, Argumentationshilfen, einen Katalog über verfassungsfeindliche Symbole sowie eine Präsentation zur Aufklärung und zu Beratungsangeboten aus den Notfallplänen. Es ist integriert in das schulinterne Kinder- und Jugendschutzkonzept, das intern im Lernraum der Schulgemeinschaft zur Verfügung steht und kontinuierlich aktualisiert wird.
Unsere Lehrkräfte
Unser Team besteht aus engagierten und erfahrenen Lehrkräften, die sich kontinuierlich fortbilden und die neuesten didaktischen Methoden und Materialien in den Unterricht einfließen lassen. Mit Leidenschaft und Fachkompetenz begleiten sie die Schüler*innen auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder in ihrer politischen Bildung zu begleiten und sie auf ihrem Weg zu aktiven und reflektierten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu unterstützen.
Aktuelle Wettbewerbsteilnahme
Auch bei Wettbewerben sind wir aktiv. So konnten die Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a den 3. Platz im Wahlurnenwettbewerb 2024 für die Europawahl gewinnen. Als Schule nahmen wir bei der Juniorwahl (Europawahl) teil und veranstalteten zahlreiche Schulworkshops zum Thema, so dass wir durch dieses Engagement beim Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule 2024" zum Thema „Demokratie gestalten - Frieden und Freiheit l(i)eben” teilnehmen konnten.
Was wir konkret tun in der Schulpraxis:
Angebot eines Wahlpflichtkurses Politik in der Sekundarstufe und eines Leistungskurses Politik in der Oberstufe
- Teilnahme an jahrgangsübergreifenden Juniorwahlen (Europawahl 2024, Bundestagswahl 2025)
- Einführung von Teamtagen zur Stärkung des sozialen und demokratischen Lernens für alle neuen Klassen
- Zweitägiger Workshop für alle 9. Klassen zu verschiedenen Themen, durchgeführt vom Netzwerk für Demokratie und Courage: „Rassismus entgegentreten“: Projekttag zu Stimmen Rassismus erfahrener Menschen und couragiertem Handeln gegen Diskriminierung; „Und weil der Mensch ein Mensch ist“: Projekttag zum Wert des Menschen, sozialer Gerechtigkeit und solidarischem Handeln; „Gleichberechtigung? Von wegen!“: Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen
- Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen für alle 10. Klassen (fächerübergreifend mit Deutsch und Geschichte) und Durchführung weiterer verschiedener Exkursionen, z.B. Bundestag, Bundesrat, Amtsgericht
- Einbeziehung von verschiedenen Planspielen (z. B. Planspiel über die Vereinten Nationen) und Simulationen (z. B. Simulation einer Dorfgründung) in den Unterricht
- Einladung von Journalistinnen und Journalisten und Politikerinnen und Politikern zu Expertengesprächen, z.B. Durchführung einer Podiumsdiskussion mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien zur Bundestagswahl 2025; AG "Politik mal anders" informiert hier über den Verlauf der Podiumsdiskussion
- Teilnahme am bundesweiten Projekt Junior Science Café: Unsere Schule freut sich im Schuljahr 2024/25, Teil des Junior Science Cafés zu sein! In diesem Projekt, organisiert vom Leistungskurs Politik, laden wir Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft ein, um am schulweiten Emmy-Noether-Tag im Rahmen einer Paneldiskussion über das Thema Künstliche Intelligenz zu diskutieren. Planung, Einladung und Moderation liegen vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler – eine gute Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben und selbst aktiv mitzugestalten!