Springe zum Inhalt

Geschichte

Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit - und keine Zukunft.

Robert A. Heinlein

Geschichte - Heute ist Morgen bereits gestern

Geschichte ist kein abgeschlossenes Geschehen, weit gefehlt: Bei uns geht es um die Zukunft des Erinnerns. Denn nur, wer die Geschichte kennt, versteht die Gegenwart als Ergebnis historischer Entwicklungen, die keineswegs zwangsläufig ablaufen. Geschichtsunterricht bietet einen Rahmen, um sich in einer vielfach als unübersichtlich empfundenen Gegenwart zurechtzufinden, aber auch, um historische Identifikationsmuster zu reflektieren und zu hinterfragen.

Unsere Ziele

Immer noch hält sich hartnäckig die Meinung, Geschichte sei ein langweiliges Fach, weil man nur Daten auswendig lernen müsse. Dabei geht es, selbst wenn man zugegebenermaßen um das Erlernen historischer Fakten nicht ganz herumkommt, um viel mehr; nämlich darum, dem historisch und kulturell Fremden offen zu begegnen, Bestehendes als etwas Gewordenes zu erkennen und Standort- und Interessengebundenheit von Denken und Handeln zu erfahren.

Unterrichtsangebot

Um den Unterricht spannend zu gestalten, greifen wir tief in die Methodenkiste: In einer fiktiven Podiumsdiskussion debattieren Chruschtschow und Kennedy über die Kubakrise, in einem von Schülerinnen und Schülern erstellten Podcast erläutern uns die Kaufleute der Hanse ihre politischen Vorstellungen, Wandzeitungen informieren über den Verlauf der Machtaneignung Hitlers oder Modellbauten vermitteln, wie die Bewässerung der Felder im Alten Ägypten funktionierte und vieles mehr.

Auch besuchen wir in Exkursionen, z.B. in die Gedenkstätte Sachsenhausen oder das VW-Werk in Wolfsburg, um die Geschichte erfahrbarer zu machen.

Da kooperative Lernformen in unserem Unterricht eine zentrale Rolle spielen, nutzen wir auch entsprechende digitale Tools für die Vor- und Nachbereitung.

Unser Angebot reicht in der Grund- und Sekundarstufe vom regulären Gewi- und Geschichtsunterricht über auf die Oberstufe vorbereitende Angebote im Wahlpflichtunterricht bis hin zu Grund- und Leistungskursen in der Sekundarstufe II.

Unsere Lehrkräfte

Wir sind ein kompetentes Team engagierter Lehrkräfte, denen Geschichte einfach Spaß macht! Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler anleiten, unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven – auch ihrer eigenen – das Handeln von Personen zu beurteilen. Denn erst durch die Kompetenz, begründet Stellung zu nehmen, erwächst die Handlungsfähigkeit in einem politisch-gesellschaftlichen Umfeld – auch in der Gegenwart.

Rückblick

Besondere Jahrestage feiern wir auf besondere Weise: So haben wir etwa 2019 einen großen Projekttag zum Thema „30 Jahre Mauerfall – Mut zur Freiheit“ gemeinsam mit SchülerInnen organisiert, an dem die ganze Schulgemeinschaft in einem umfangreichen Programm mitgemacht, mitgestaltet und mitgefeiert hat.

Die Galerie zum Projekttag "30 Jahre Mauerfall"