Springe zum Inhalt

Digitale Schule

Die Digitalisierung der Lernprozesse am Emmy-Noether-Gymnasium ist ein langfristiger und kontinuierlicher Prozess, der alle Bereiche des schulischen Lebens erfasst. Schrittweise wurden die technische Ausstattung der Schule erweitert und digitale Medien im Unterricht und für schulinterne Kommunikation eingesetzt.

Screenshot des Berliner Schulportals mit Ausschnitt über verfügbare Bildungsmedien

Unsere Schule nutzt seit dem Schuljahr 2024/25 nun umfassend die Möglichkeiten des Berliner Schulportals, um sowohl den Unterricht als auch die Organisation des Schulalltags optimal zu gestalten. Schülerinnen und Lehrkräfte haben Zugang zu einer Vielzahl von Bildungsmedien, die den Lernprozess unterstützen und vertiefen. Dazu zählen unter anderem Online-Plattformen wie der Duden-Zugang, bettermarks, Cornelsen Diagnose und Fördern sowie die Westermann Online-Diagnose. Besonders für unsere Schülerinnen der 5. und 6. Klassen steht das Leseförderprogramm Antolin zur Verfügung und vieles mehr.

Für Lehrkräfte bieten wir über das Schulportal ferner einen einfachen Zugang zu wertvollen Ressourcen wie z. B. den Medienportalen Mundo, aktuellen Arbeitsblättern von Schroedel und den Links zum Medienforum. Zusätzlich verfügen alle Lehrkräfte über dienstliche E-Mail-Adressen und können moderne Konferenzsysteme wie Big Blue Button für den Unterricht oder schulinterne Abstimmungen nutzen. Auch interaktive Lernmethoden und Möglichkeiten der strukturierten Ablage von Dateien werden durch die Lernaumnutzung (Lernraum Berlin) unterstützt. Neu hinzugekommen ist die Integration von Microsoft Copilot, einer KI-gestützten Assistenz, die Lehrkräfte im Unterricht und bei der Organisation unterstützt. Für all diese Anwendungen ist für Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler nur ein Zugang nötig.

Für die schulische Organisation des Unterrichtsalltags nutzen wir ferner WebUntis, das uns nicht nur als digitales Klassenbuch dient. Hierüber stellen wir den Vertretungsplan bereit, verwalten Hausaufgaben und tragen Leistungsfeststellungen ein. Auch die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen erfolgt über digitale Kanäle. Mit dem SchoolFox (ebenfalls über WebUntis) haben wir eine effiziente Kommunikationsplattform, die einen schnellen Austausch ermöglicht. Um einen respektvollen und geordneten Umgang sicherzustellen, haben wir Kommunikationsetiketten vereinbart, die die Erreichbarkeit zwischen Schülerinnen und Lehrkräften klar regeln.

Eltern können sich über ein einheitliches E-Mail-System mit den Lehrkräften in Verbindung setzen, um eine reibungslose und zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Wir sind überzeugt, dass die Nutzung dieser digitalen Tools nicht nur die Qualität des Unterrichts fördert, sondern auch eine moderne und transparente Schulorganisation sicherstellt.

Hauptanliegen ist die Nutzung der vorhandenen technischen Möglichkeiten und deren ständiger Ausbau. Die Integration digitaler Medien in den Unterricht dient dem nachhaltigen Wissenserwerb.

In die Gestaltung des Lernprozesses werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien einbezogen.

Technische Ausstattung

Computerarbeitsräume
  • ca. 180 Computer in 5 Arbeitsräumen mit zentraler Verwaltung sowie 20 mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler
Neuausstattung Computerraum für eine komplette Schulklasse mit 32 Arbeitsplätzen
Schulserver
  • Zugangsverwaltung
  • Verwaltung von Schulcomputern & Software
  • SBE Schulserver / Intranet
  • Softwarepakete: LogoDiDACT
Präsentationstechnik
  • Digitale Whiteboards in allen Unterrichtsräumen: Digitale Inhalte interaktiv präsentieren - auch in der Lehrküche, der Aula und im Lehrerzimmer
  • Dokumentenkameras in allen Räumen
  • 3 mobile Videokonferenzsysteme
Schulnetzwerk (WLAN
  • WLAN in allen Räumen
Schulnetzwerk (LAN)
  • Anbindung für alle Räume ist vorhanden
  • Internetanbindung der Schule
  • Kapazität aktuell: 100 Mbit synchron, in Planung sind 200 MBit synchron
Wartung
  • Teilnahme am Projekt IT-Wartung der Berliner Senatsverwaltung (ein betreuender Schultechniker)
3 D-Drucker

Die vier 3D-Drucker vom Typ "Anycubic Kobra" sind am 11.01.2023 in der Schule eingetroffen und wurden im Informatik-Unterricht der 10. Klasse (Leitung Herr Schmidt) gleich aufgebaut und in Betrieb genommen. Der erste Belastungstest am Tag der offenen Tür, an dem für die Gäste Lesezeichen gedruckt wurden, lief auch sehr erfolgreich. Herr Schmidt bietet ab sofort auch eine 3D-Druck-AG an; immer freitags nach dem Unterricht, so können die Drucker perspektivisch auch über das Wochenende in Ruhe drucken. Die Teilnehmenden werden im Umgang mit der 3D-Modellierungssoftware Tinkercad geschult und können bald eigene Projekte in Angriff nehmen. Als Slicing-Software wird Ultimaker Cura verwendet.

Lern- und Kommunikationsplattformen

Kollaborationsplattform

Das Berliner Schulportal ist die von der Senatsschulverwaltung empfohlene Bildungsplattform für:

  • Nutzung des Lernraumes Berlin (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause, Online-Kurse für jede Klasse, jedes Unterrichtsfach sowie alle Oberstufenkurse, Ablage aller Dateien für die Schulorganisation)
  • Videokonferenzen mit Big Blue Button
  • Bereitstellung zahlreicher Bildungsmedien für Lehrende und Lernende (s. Textbeschreibung oben)
  • Lizenzerwerb für das Medieninstitut der Länder (FWU-Mediathek): Die FWU-Mediathek stellt Schulen eine umfassende Sammlung an hochwertigen Bildungsmedien zur Verfügung, die auf den Lehrplan abgestimmt sind und multimediales Lernen fördern.
(Web)Untis: Kommunikation und Verwaltung (Browser und App)
  • Schoolfox Messenger: Kommunikationsmittel innerhalb des Kollegiums und zwischen LehrerInnen und SchülerInnen sowie der zentralen Verteilung von Informationen der Schulleitung
  • Stundenplanverwaltung: Informationen zu Unterricht und Vertretungen
  • Digitale Verwaltung der Elternsprechstunden
  • Digitale Verwaltung der Eintragung von Prüfungen, Lernerfolgskontrollen und Hausaufgaben
  • Verwaltung von Arbeitsgemeinschaften, Kurzevaluationen, Einschreibungen für Projekte und Projekttage etc.
Digitales Schwarzes Brett
  • 3 digitale Boards im Schulgebäude für die Verbreitung des tagesaktuellen Vertretungsplanes für Lehrende und Lernende
E-Mail
  • Alle Lehrenden besitzen eine schulbezogene E-Mail-Adresse
  • Nutzung für die Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium und zwischen Lehrenden und Eltern

Kooperationspartner

Partnerschule von DigiBits
  • Bereitstellung von kostenlosen Materialien und Tools für Medienbildung
Medienetage WeTeK Berlin GmbH Treptow-Köpenick
  • Medienbildungsangebote und Fortbildungen zu digitalen Themen
Esri Schulprogramm
  • Zugang zu kostenfreien Unterrichtsmaterialien in einem Geografischen Informationssystem
  • Nutzung des Tools Survey 123 für schulbezogene Evaluationen sowie der StoryMaps für Schulpräsentationen
Quelle: https://www.esri.de/de-de/schulprogramm/uebersicht