Springe zum Inhalt

Biologie

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand."

Charles Darwin

Der Biologieunterricht knüpft an die Erfahrungen unserer SchülerInnen sowie an aktuelle Probleme des Alltags an und verbindet auf diese Weise den Unterricht mit deren Lebenswelt.

Unsere SchülerInnen haben vielfältige Möglichkeiten, sich mit biologischen Phänomenen unserer Umwelt auseinanderzusetzen, um Erfahrungen zu sammeln und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennenzulernen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kaniswall in Gosen führen wir in allen Klassen zu den verschiedensten Themen Exkursionen durch, z. B. zur Pflanzenbestimmung, zu gewässerbiologischen Untersuchungen der Spree oder wir sezieren Fische. Besonders die Jahrgangsstufen 5 und 6 beteiligen sich am Nawi-Wettbewerb des Freilandlabors Kaniswall und gewannen 2024 den Gesamtsieg (1. Platz, Klasse 6a). Die Klasse 5a erzielte bei allen beteiligten 5. Klassen den 3. Platz.

In Klasse 9 und 10 bieten wir fächerübergreifende Wahlpflichtkurse Biologie/Chemie und Chemie/Biologie an. In der Oberstufe gibt es Grund- und Leistungskurse sowie einen Zusatzkurs zum Thema "Verhalten". Der Biologieunterricht in den Klassen 7 bis 10 ist durchgängig.

An der Schule gibt es eine Reptilien- und Mäuse-AG, die vom Fachbereich Biologie (derzeit 7 Lehrende) unterstützt werden.

Zu den weiteren Aktivitäten des Fachbereiches Biologie gehört beispielsweise die Teilnahme an „Jugend forscht“, einem bundesweiten Wettbewerb, den wir in der Zukunft wieder verstärkt ans Emmy holen möchten.

In Klasse 5 werden die Schülerinnen und Schüler zu Zootierexperten ausgebildet. An zwei Unterrichtstagen erarbeiten die Mädchen und Jungen im Tierpark Friedrichsfelde Steckbriefe für ausgewählte Tiere, gestalten Plakate, präsentieren diese und werden so zu kleinen Verhaltensforscherinnen und Forschern.

Regelmäßig durchgeführte Projekte sind weiterhin in Klasse 8 die Waldfahrt nach Sachsen-Anhalt. Diese Projektfahrt haben wir als Jahrgangsfahrt auf alle 8. Klassen ausgeweitet und besuchen bis zu fünf verschiedene Jugendwaldheime, z. B. in Wernigerode oder Blankenburg im Harz, bei dem die 8. Klassen vormittags Waldarbeiten durchführen und so auf anschauliche Weise sich das Ökosystem Wald erschließen. Außerdem stehen innerhalb der schulweiten Projektwoche im Januar für die 8. Klassen interessante Projekte auf dem Programm: Vom 1. Hilfe-Kurs, über Sexualkunde - durchgeführt von der Ärztlichen Gesellschaft für Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) - bis zu einem "Konsens-Workshop" in Kooperation mit dem Fachbereich Ethik. In Klasse 10 sind die Projekte zur Drogenprävention Bestandteil des Unterrichts.

Im Rahmen des Tag der Offenen Tür führen wir im Fachbereich für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 kleine naturwissenschaftliche Experimente durch.

In der folgenden Galerie finden Sie Impressionen von unserer Waldfahrt: